Arbeit und Bildung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Willkommen zu einem der spannendsten KI-Kongresse des Jahres!Die Zukunft von Arbeit und Bildung wird zweifellos von Künstlicher Intelligenz geprägt sein, die enorme Chancen für Effizienz- und Produktivitätssteigerungen bietet. Individualisierte Bildungsinhalte werden den Lernenden in Zukunft maßgeschneiderte Lernwege bieten, die ihrem Lerntempo und ihren Fähigkeiten entsprechen. Der Einsatz von KI erfordert jedoch eine sorgfältige Überwachung und Steuerung, um ethische Standards einzuhalten und die Bedürfnisse der Menschen zu berücksichtigen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern ist von entscheidender Bedeutung.
Erleben Sie wegweisende Vorträge von Experten, entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt und Bildung verändert und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und erleben Sie auf diesem Kongress die nächste Stufe der Evolution von Arbeit und Bildung. Wir freuen uns auf Sie!
Programm & Referenten


Hamidreza Hosseini ist Experte für Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle, Start-up-Gründer, Dozent an der WHU und gefragter Keynote Speaker. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Beratung. Nach seiner Ausbildung am MIT und Y Combinator gründete er Ecodynamics, mit Fokus auf Plattformökonomie, Ökosysteme, datengetriebene Geschäftsmodelle und KI.

Hamidreza Hosseini ist Experte für Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle, Start-up-Gründer, Dozent an der WHU und gefragter Keynote Speaker. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Beratung. Nach seiner Ausbildung am MIT und Y Combinator gründete er Ecodynamics, mit Fokus auf Plattformökonomie, Ökosysteme, datengetriebene Geschäftsmodelle und KI.

„Firmen wie OpenAI und Microsoft zeigen einen Weg zu einem neuen Informationszeitalter. Wir erleben einen neuen iPhone-Moment“, kommentierte das Handelsblatt. Ist das wirklich so? Und was sagt Microsoft eigentlich dazu? Thomas Sigmund klärt auf – über Künstliche Intelligenz (KI), Verantwortung („responsible AI“) und Co-Piloten, die unser Arbeitsleben verbessern.
Thomas Sigmund verantwortet das strategische Geschäftsfeld Data & AI bei Microsoft. Er unterstützt seit +10 Jahren in Zusammenarbeit führenden Partnerunternehmen von Microsoft in Deutschland die Digitalisierung des Mittelstandes.

„Firmen wie OpenAI und Microsoft zeigen einen Weg zu einem neuen Informationszeitalter. Wir erleben einen neuen iPhone-Moment“, kommentierte das Handelsblatt. Ist das wirklich so? Und was sagt Microsoft eigentlich dazu? Thomas Sigmund klärt auf – über Künstliche Intelligenz (KI), Verantwortung („responsible AI“) und Co-Piloten, die unser Arbeitsleben verbessern.
Thomas Sigmund verantwortet das strategische Geschäftsfeld Data & AI bei Microsoft. Er unterstützt seit +10 Jahren in Zusammenarbeit führenden Partnerunternehmen von Microsoft in Deutschland die Digitalisierung des Mittelstandes.

Palmerhargreaves ist die Agentur für komplexe Themen und Transformationsaufgaben. Inhabergeführt und international präsent, bündelt sie Strategie-, Kreativ-, Content- und Digitalexpertise unter einem Dach und verbindet diese mit tiefem Branchen-Know-how. So entsteht Kommunikation, die Wert und Werte schafft. palmerhargreaves beschäftigt in Deutschland und England mehr als 250 Mitarbeitende aus 16 Nationen. Zu den Kunden von palmerhargreaves zählen weltbekannte Marken wie Audi, Bayer, Bosch, Deutsche Telekom, Ford, Henkel, Miele, Porsche und SAP.
Dr. Iris Heilmann ist Inhaberin und Geschäftsführerin der internationalen Kommunikationsagenturgruppe palmerhargreaves. Iris Heilmann berät seit vielen Jahren Unternehmen und Organisationen in strategischen Kommunikationsfragen und C-Level-Positionierung. Aktuell liegen Schwerpunkte ihrer Arbeit im Einsatz von KI in Kommunikation und Marketing sowie in der Transformations- und Managementkommunikation

Palmerhargreaves ist die Agentur für komplexe Themen und Transformationsaufgaben. Inhabergeführt und international präsent, bündelt sie Strategie-, Kreativ-, Content- und Digitalexpertise unter einem Dach und verbindet diese mit tiefem Branchen-Know-how. So entsteht Kommunikation, die Wert und Werte schafft. palmerhargreaves beschäftigt in Deutschland und England mehr als 250 Mitarbeitende aus 16 Nationen. Zu den Kunden von palmerhargreaves zählen weltbekannte Marken wie Audi, Bayer, Bosch, Deutsche Telekom, Ford, Henkel, Miele, Porsche und SAP.
Dr. Iris Heilmann ist Inhaberin und Geschäftsführerin der internationalen Kommunikationsagenturgruppe palmerhargreaves. Iris Heilmann berät seit vielen Jahren Unternehmen und Organisationen in strategischen Kommunikationsfragen und C-Level-Positionierung. Aktuell liegen Schwerpunkte ihrer Arbeit im Einsatz von KI in Kommunikation und Marketing sowie in der Transformations- und Managementkommunikation

Daniel Jung ist der Vorreiter der digitalen Bildung. Er stellt das Projekt Aiedn – Artificial Intelligence in Education vor. Er hat einen Prototyp basierend auf seinen Lernvideos und semantischer KI zum passgenauen Auffinden von Mathewissen entwickelt. Nun steht die Weiterentwicklung einer kostenlosen Plattform für SuS sowie Lehrende an.

Daniel Jung ist der Vorreiter der digitalen Bildung. Er stellt das Projekt Aiedn – Artificial Intelligence in Education vor. Er hat einen Prototyp basierend auf seinen Lernvideos und semantischer KI zum passgenauen Auffinden von Mathewissen entwickelt. Nun steht die Weiterentwicklung einer kostenlosen Plattform für SuS sowie Lehrende an.

Tim Schuster ist Geschäftsführer und Co-Founder des Technologieanbieters Humanizing Technologies, ein Unternehmen aus Köln, dass in Zeiten von Personalmangel mit KI-Avataren und Roboter Betriebsabläufe automatisiert und sichert. In seinem Vortrag stellt er praktische und realisierte Lösungsansätze mit Avataren und Roboter vor.

Tim Schuster ist Geschäftsführer und Co-Founder des Technologieanbieters Humanizing Technologies, ein Unternehmen aus Köln, dass in Zeiten von Personalmangel mit KI-Avataren und Roboter Betriebsabläufe automatisiert und sichert. In seinem Vortrag stellt er praktische und realisierte Lösungsansätze mit Avataren und Roboter vor.


Prof. Dr. Thomas Druyen wirkt als Wissenschaftler, Autor, Redner, Manager und Publizist. Er ist ordentlicher Universitätsprofessor in den Bereichen Alters- und Generationssoziologie, Zukunftspsychologie, Vermögenspsychologie, Gesundheitsmanagement und Familienunternehmen. Seit über zwanzig Jahren ist er medial präsent und erforscht seit 2022 als Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung die Auswirkungen des demografischen Wandels und die exponentielle Beschleunigung durch die Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Gesundheitsfachberufe.

Prof. Dr. Thomas Druyen wirkt als Wissenschaftler, Autor, Redner, Manager und Publizist. Er ist ordentlicher Universitätsprofessor in den Bereichen Alters- und Generationssoziologie, Zukunftspsychologie, Vermögenspsychologie, Gesundheitsmanagement und Familienunternehmen. Seit über zwanzig Jahren ist er medial präsent und erforscht seit 2022 als Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung die Auswirkungen des demografischen Wandels und die exponentielle Beschleunigung durch die Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Gesundheitsfachberufe.

Area9 Lyceum kombiniert seit mehr als 25 Jahren Lernforschung mit modernster Computerwissenschaft in den Lernplattformen der nächsten Generation für K-12, Hochschulbildung und Weiterbildung / lebenslanges Lernen. Als führender Anbieter von personalisiertem und adaptivem Lernen sowie einer umfassenden Infrastruktur für Learning Engineering, Design, Bereitstellung und Analytics im großen Maßstab ermöglicht Area9 Lyceum seinen Kunden, die Zukunft des personalisierten, multidimensionalen Lernens zu gestalten: kompetenzbasiertes Lernen. Ein kompetenzbasierter Ansatz befähigt die Lernenden, das Wissen und die Fähigkeiten zu beherrschen, die für sie, ihre Teams und Unternehmen höchst relevant sind. Die von Area9 entwickelten Technologien werden von Millionen von Lernenden aller Altersgruppen und von führenden Organisationen und Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt.
Andreas Kambach ist Geschäftsführer der Area9 Lyceum GmbH.

Area9 Lyceum kombiniert seit mehr als 25 Jahren Lernforschung mit modernster Computerwissenschaft in den Lernplattformen der nächsten Generation für K-12, Hochschulbildung und Weiterbildung / lebenslanges Lernen. Als führender Anbieter von personalisiertem und adaptivem Lernen sowie einer umfassenden Infrastruktur für Learning Engineering, Design, Bereitstellung und Analytics im großen Maßstab ermöglicht Area9 Lyceum seinen Kunden, die Zukunft des personalisierten, multidimensionalen Lernens zu gestalten: kompetenzbasiertes Lernen. Ein kompetenzbasierter Ansatz befähigt die Lernenden, das Wissen und die Fähigkeiten zu beherrschen, die für sie, ihre Teams und Unternehmen höchst relevant sind. Die von Area9 entwickelten Technologien werden von Millionen von Lernenden aller Altersgruppen und von führenden Organisationen und Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt.
Andreas Kambach ist Geschäftsführer der Area9 Lyceum GmbH.

Prof. Dr.Rolf Schwartmann ist eine renommierte Persönlichkeit im Bereich des Medienrechts und des Wirtschaftsrechts. Er ist Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln. Außerdem ist er Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Darüber hinaus ist Professor Dr. Rolf Schwartmann als Privatdozent am Fachbereich 03 der Johannes Gutenberg- Universität tätig. Er ist auch der Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit. Seit 5 Jahren ist Prof. Dr. Rolf Schwartmann Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung. Zusätzlich zu seinen akademischen Verpflichtungen ist er Mitglied des Beirats ”Medien-Digital-Land NRW“, was sein Engagement für die Förderung von Medien und Digitalisierung in Nordrhein- Westfalen verdeutlicht. Er gehört auch den Security Advisory Boards des KI-Unternehmens ICERTIS an.

Prof. Dr.Rolf Schwartmann ist eine renommierte Persönlichkeit im Bereich des Medienrechts und des Wirtschaftsrechts. Er ist Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln. Außerdem ist er Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Darüber hinaus ist Professor Dr. Rolf Schwartmann als Privatdozent am Fachbereich 03 der Johannes Gutenberg- Universität tätig. Er ist auch der Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit. Seit 5 Jahren ist Prof. Dr. Rolf Schwartmann Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung. Zusätzlich zu seinen akademischen Verpflichtungen ist er Mitglied des Beirats ”Medien-Digital-Land NRW“, was sein Engagement für die Förderung von Medien und Digitalisierung in Nordrhein- Westfalen verdeutlicht. Er gehört auch den Security Advisory Boards des KI-Unternehmens ICERTIS an.

Vladimir Puhalac ist der CEO der Doob Group AG, einem Unternehmen, das sich als Pionier in der modernen 3D-Technologie positioniert. Unter seiner Führung hat sich die doob group AG auf die Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen 3D-Körperscanning, Erstellung menschlicher Avatare sowie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Extended Reality (XR) spezialisiert. Die doob group AG hat Büros in Deutschland, den USA und Japan und beschäftigt etwa 75 Mitarbeiter. Das Unternehmen bietet unterschiedlichen Kunden Lösungen im Bereich der 3D-Technologie an.

Vladimir Puhalac ist der CEO der Doob Group AG, einem Unternehmen, das sich als Pionier in der modernen 3D-Technologie positioniert. Unter seiner Führung hat sich die doob group AG auf die Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen 3D-Körperscanning, Erstellung menschlicher Avatare sowie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Extended Reality (XR) spezialisiert. Die doob group AG hat Büros in Deutschland, den USA und Japan und beschäftigt etwa 75 Mitarbeiter. Das Unternehmen bietet unterschiedlichen Kunden Lösungen im Bereich der 3D-Technologie an.

Zielsetzung AI Village Projektes im Rheinischen Revier ist der Aufbau eines Aus- und Weiterbildungszentrums für KI, Data Science, VR/AR sowie Einsatz von AI in der Produktionstechnik in direkter Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAIS. Zusammen mit den weiteren Projektpartnern im AI Village, dem Fraunhofer FIT und IAIS, KI-Verband NRW und der Stadt Hürth sind Veranstaltungen unter der Flagge des AI Village geplant. Die Aufgabe der RFH ist es, die akademische Aus- und Weiterbildung leitend mit dem Fraunhofer IAIS zu konzipieren, pädagogisch zu gestalten und umzusetzen. Interdisziplinäre Aspekte bei der Anwendung der AI in Forschung & Lehre werden hierbei ebenfalls betrachtet.

Zielsetzung AI Village Projektes im Rheinischen Revier ist der Aufbau eines Aus- und Weiterbildungszentrums für KI, Data Science, VR/AR sowie Einsatz von AI in der Produktionstechnik in direkter Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAIS. Zusammen mit den weiteren Projektpartnern im AI Village, dem Fraunhofer FIT und IAIS, KI-Verband NRW und der Stadt Hürth sind Veranstaltungen unter der Flagge des AI Village geplant. Die Aufgabe der RFH ist es, die akademische Aus- und Weiterbildung leitend mit dem Fraunhofer IAIS zu konzipieren, pädagogisch zu gestalten und umzusetzen. Interdisziplinäre Aspekte bei der Anwendung der AI in Forschung & Lehre werden hierbei ebenfalls betrachtet.